Jutta Seifert

Schauspielerin    Sprecherin

Dornwittchen und die sieben Zwiebeln

 

Aus Schriften und Mündern herbeigesucht
und vorgetragen von Jutta Seifert.

Musikalisch in Szene gesetzt vom Duo Bergerac.

Inhalt

Von listigen Liebhabern und vom Lob des Ungehorsams.

Von zwielichtigen Pflanzen und lächerlichen Lurchen.

Von zärtlichen Melodeien und grobem Unfug.

 

Sie glauben, Grimms Märchen zu kennen?

 

Tiefschlaf, Rache, Kuss und Tränen - Sie möchten wissen, worum es dem Prinzen eigentlich ging? Zwerge, Dornen, Pech und Gold – was muss eine Frau tun, um wirklich eine Prinzessin zu sein?
 
Virtuos und spielerisch verwandelt das Trio bekannt Geglaubtes in sausende Saitenklänge und Wortkaskaden. Märchen werden auf den Kopf gestellt und durchgeschüttelt, bis daraus hervorsprudeln: zauberhafte Musik und tiefe Erkenntnisse.
 
Für Menschen mit Fantasie und Sinn fürs Fantastische.

Mitwirkende

DUO BERGERAC
Karin Scholz und Peter Ernst – Gitarren
 
In Nachtzug München-Rom begegnen sich Karin Scholz und Peter Ernst zum ersten Mal – da sind die beide auf dem Weg zu einem internationalen Gitarrenwettbewerb. Es ist das letzte Mal, dass die beiden Nachwuchs-Gitarrenvirtuosen gegeneinander antreten. Seitdem gewinnen sie gemeinsam Preise (Montélimar / Bubenreuth / Wuppertal) und geben Konzerte dies- und jenseits des Atlantiks. Die Auftritte werden flankiert von acht Alben und Rundfunkproduktionen (Radio Bremen, Bayerischer Rundfunk).

In Zusammenarbeit mit JUTTA SEIFERT präsentiert das DUO BERGERAC die Musik der aktuellen Produktionen QUIET (2022) und GENTLE (2024) auch als Lese-Konzert.
www.duobergerac.de

 
Jutta Seifert, Schauspielerin
 
ist seit dreißig Jahren bundesweit mit Literaturinszenierungen auf Tour. Einladungen führten sie nach Frankreich, Ungarn, Rumänien, Namibia und in die USA. Zusammen mit Musiker*innen und Sänger*innen aus Klassik, Pop und Jazz hebt sie fast vergessene literarische Schätze und macht sie zu einem Tanz zwischen Wort und Ton. Sie ist Sprecherin zahlreicher Hörbücher und Preisträgerin des internationalen Heinrich-Heine-Rezitationswettbewerbs.

Pressestimmen

Organisatorisches

Dauer: ca. 80 Minuten, eine Pause

Interesse? Fragen?
Dann nutzen Sie das Kontakt-Formular.

nach oben